1. Verantwortliche Stelle / Kontaktinformationen und Datenschutzbeauftragter
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
dialognetzbau@transnetbw.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
datenschutz@transnetbw.de
2. Kategorien verarbeiteter personenbezogenen Daten und ihre Herkunft
Im Zusammenhang mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung zur Vorstellung des Projektstandorts verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Information, ob Sie als Privatperson oder Vertreter eins Unternehmens, eines Vereins etc. teilnehmen
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt zwecks Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört die Reservierung eines Teilnahmeplatzes, die Bestätigung der Anmeldung bzw. Information bezüglich möglicher Änderungen und zur Feststellung der Teilnehmer vor Ort zwecks Erfüllung pandemiebedingter Vorgaben. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, kann die Datenverarbeitung unsererseits aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung im Rahmen der Sicherstellung der Sicherheit und des Betriebs unserer IT-Systeme sowie Weiterentwicklung dieser Maßnahmen, Wahrnehmung unseres Hausrechts erfolgt.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur dann weitergegeben, wenn dies für die oben aufgeführten Zwecke erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig ist, an Auftragsverarbeiter und gegebenenfalls Erbringer fremder Fachleistungen (Post, Telekommuni-kationsanbieter). Dabei begrenzen wir die Menge der personenbezogenen Daten, die wir weitergeben, auf das, was zur Erreichung des jeweiligen Zwecks direkt relevant, notwendig ist.
Die im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen werden ausschließlich auf Systemen innerhalb der europäischen Union verarbeitet.
5. Schutz personenbezogener Daten und ihre Speicherdauer
Die für die Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten werden zweckgebunden zur Veranstaltungsdurchführung verarbeitet und spätestens vier Wochen nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht. Andere Datenverarbeitungsvorgängen, zu denen Ihre personenbezogenen Daten durch uns auf Basis anderer Rechtsgrundlagen verarbeitet werden, sind davon nicht betroffen.
6. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Angabe personenbezogener Daten möglich.
7. Rechte der Betroffenen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen stehen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Zusätzlich besteht gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
LfDI Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart